Was sagt dir die Nutzungsklasse über deinen Boden?
Das Design hat den größten Einfluss auf die Einrichtung und Gestaltung deines Wohnraums. Das Aussehen ist in der Regel der wichtigste Aspekt für die Auswahl eines Bodens. Was schön ist, soll auch lange schön bleiben. Hier kommt die Nutzenklasse ins Spiel. Sie beschreibt die Haltbarkeit und Qualität deines Bodens.
Ein Boden wird an verschiedenen Orten unterschiedlich stark beansprucht. Die Unterschiede variieren erheblich. In einem gewerblich genutzten Raum, wie zum Beispiel in einem Jeans-Shop oder Großraum-Büro wird der Boden stärker frequentiert als bei dir Zuhause. Auch in den eigenen vier Wänden macht sich das bemerkbar. Dein Eingangsbereich muss mehr aushalten als der Boden im Schlafzimmer.
Die Nutzenklasse (NK) oder auch Beanspruchungsklasse hilft dir dabei, den richtigen Boden zu wählen. Sie besteht aus einer zweistelligen Zahl in einem Bild dargestellt. Eine (2) an erster Stelle zeigt die Nutzung für den privaten Raum an, eine (3) für den gewerblichen Raum und eine (4) für die industrielle Nutzung. Die zweite Stelle der Zahl beschreibt wie stark belastbar dein Boden in der jeweiligen Nutzung ist. 1 ist schwach, 2 normal, und eine 3 steht für eine starke Belastbarkeit.
- Nutzungsklassen 21 bis 23
Diese Böden sind ausschließlich für die Verwendung im privaten Wohnbereich gedacht.
- Nutzungsklassen 31 bis 34
Diese Böden stehen für die Verwendung im öffentlichen und gewerblichen Bereich zur Verfügung.
- Nutzungsklassen 41 bis 43
Diese Böden sind sogar für die Nutzung im industriellen Bereich geeignet.
Smart-Floors von ter Hürne bieten dir die nötige Sicherheit. Sie rangieren mit ihren Nutzungsklassen in den oberen Klassen und sind auch immer für den öffentlichen Raum geeignet.
Somit kannst du dich jederzeit auf deinen ter Hürne Boden verlassen.
Smart-Floors
ter Hürne Designböden mit hohen Nutzungsklassen
Nutzungsklasse, Beanspruchungsklasse |
Verwendungsbereich, Nutzungsintensität |
ter Hürne Holzwerkstoff-Designböden |
ter Hürne Polymer-Designböden |
![]() |
Industrie normale, ständige Nutzung |
Avatara-Designboden Pro Sōya Design-Vinylboden Pro |
|
![]() |
Industrie mäßige Nutzung |
||
![]() |
Gewerblich starke, intensive Nutzung |
Sōya Design-Vinylboden Solid, Perform |
|
![]() |
Gewerblich starke Nutzung |
Dureco-Boden Strong Ikō Premium Laminatboden Grand Edition |
Avatara Designboden Perform Sōya Design-Vinylboden Comfort SEAL |
![]() |
Gewerblich normale Nutzung |
Dureco-Boden Silent Ikō Premium Laminatboden |
|
![]() |
Gewerblich mäßige Nutzung |
||
![]() |
Privat starke Nutzung |
||
![]() |
Privat normale Nutzung |
||
![]() |
Privat mäßige, geringe Nutzung |
Was ist die Abriebklasse?
Im Gegensatz zur Nutzungsklasse, welche das gesamte Produkt von der Oberfläche über Träger bis zum Gegenzug beschreibt, gibt die Abriebklasse den Wert zur Belastbarkeit der Nutzschicht an. Sie beschreibt also die Beanspruchung der Oberfläche gegen Kratzer und Abrieb.